Alle Episoden

Miriams Krümelbeziehung und das ständige Ausgeschlossensein (Teil 1)

Miriams Krümelbeziehung und das ständige Ausgeschlossensein (Teil 1)

57m 38s

Miriam erzählt von einer Beziehung, die schon früh von Distanz und Unsichtbarkeit geprägt war. Nach außen wirkte er aufmerksam, schrieb ihr liebevoll und regelmäßig. Doch im echten Leben blieben Treffen kurz, selten und fast ausschließlich hinter verschlossenen Türen.

Schon das erste Date ließ aufhorchen: Statt gemeinsam Zeit zu verbringen, sprach er fast nur über seine Ex-Partnerin. Später wurden Verabredungen hinausgezögert oder so stark verkürzt, dass kaum gemeinsame Momente möglich waren. Nähe wurde zur Ausnahme – und genau dadurch so kostbar.

Zwischen den wenigen schönen Stunden streute er beiläufige Bemerkungen, die tief trafen: „Du bist die älteste Frau, mit der ich...

Lena wurde geschlagen und betäubt – Sie floh in ein anderes Bundesland

Lena wurde geschlagen und betäubt – Sie floh in ein anderes Bundesland

74m 17s

Lenas Geschichte zeichnet den typischen Verlauf toxischer Beziehungen nach. Sie startet wie ein Märchen und verwandelt sich dann Schritt für Schritt in Missbrauch. Am Anfang erlebt sie intensive Nähe, überwältigende Aufmerksamkeit und Bewunderung. Doch die Situation kippt allmählich: Aus liebevoller Zuwendung werden Kontrolle, subtile Manipulation und emotionale Erpressung.
Immer wieder erlebt Lena die Dynamik der Schuldumkehr: Für jeden Konflikt, jede Eifersucht und sogar für die Gewalt wird allein sie verantwortlich gemacht. Durch ständige psychische Gewalt, bewussten Liebesentzug und verletzende Kommentare bröckelt ihr Selbstvertrauen. Gleichzeitig verstärken Gaslighting und die wachsende emotionale Abhängigkeit ihre innere Zerrissenheit. Lena fühlt sich zunehmend isoliert, von...

Natalie und die Last einer Kindheit ohne sicheren Ort

Natalie und die Last einer Kindheit ohne sicheren Ort

64m 20s

Natalies Folge erzählt von einer Kindheit, in der Verantwortung nie kindgerecht war, sondern überwältigend wurde. Sie spricht über ihre Erfahrungen in einem Elternhaus, in dem sie früh die Rolle einer Versorgerin für Mutter und Geschwister übernahm. Immer wieder war sie emotionaler Erpressung ausgesetzt und fand keinen sicheren Ort, an dem sie ankommen konnte.

In diesem Gespräch geht es um Parentifizierung. Dabei übernehmen Kinder Aufgaben und Lasten, die eigentlich Erwachsene tragen sollten. Natalie berichtet von den Folgen tief verwurzelter Schuldgefühle und der ständigen Angst, das Leben der Mutter retten zu müssen. Gleichzeitig beschreibt sie das Gefühl, nie wirklich gesehen oder geschätzt...

Mona und das Probewohnen: Future Faking in Dauerschleife

Mona und das Probewohnen: Future Faking in Dauerschleife

58m 25s

Mona berichtet in dieser Folge von einer Liebesgeschichte, die mit gefühlvollen E-Mails, großen Versprechen und poetischen Gesten begann – und in einer Beziehung endete, in der Kontrolle, Abwertung und emotionale Unsicherheit zum Alltag wurden.

Über Jahre hinweg wurde Mona durch „Future Faking“ und das nie erfüllte Versprechen auf Probewohnen an der Hoffnung gehalten: Es schien, als läge das gemeinsame Leben zum Greifen nah und doch verschob sich der nächste Schritt immer wieder.

Nach jedem Moment von Nähe oder Intimität flüchtete ihr Partner ins Bad, unterwarf sich strikten Reinigungsritualen und ließ Mona mit dem schmerzhaften Gefühl zurück, ungenügend und beschämend zu...

Sabine und der Loyalitätskonflikt ihrer Kinder

Sabine und der Loyalitätskonflikt ihrer Kinder

64m 42s

Sabine erzählt in dieser Folge von einer Ehe, in der Anerkennung und Entwertung eng beieinanderlagen – und die für sie und ihre Kinder einen hohen Preis hatte. Was als intensive Begeisterung und großes Lob begann, wurde mit der Zeit zu einem Alltag voller Bloßstellungen, Machtspiele und wiederholtem Vertrauensbruch. Immer wieder musste Sabine erleben, wie ihr Mann sich anderen Frauen zuwandte, bis schließlich die vierte Geliebte ihren Kindern anbot, sie könnten sie „Mama“ nennen. Zugleich fühlte sich Sabine vor allem für den Familienfrieden verantwortlich, suchte die Schuld oft bei sich und überspielte Kränkungen aus Angst, den Zusammenhalt zu verlieren. Ihre Geschichte...

Charlotte -  plötzlich Zweitfrau in ihrer eigenen Ehe

Charlotte - plötzlich Zweitfrau in ihrer eigenen Ehe

61m 29s

Charlotte berichtet in dieser Folge von einer Ehe, die sie Stück für Stück entwertete, entgrenzte und in eine demütigende Nebenrolle drängte. Was als Liebe begann, wurde zu einem Alltag voller sexueller Grenzüberschreitungen, ständiger Unruhe und systematischer Kontrolle – bis hin zu einer "offenen" Beziehung, in der nur er alle Freiheiten hatte. Charlotte schildert, wie sie sich immer wieder einredete, alles sei "gar nicht so schlimm", während ihr Partner offen damit prahlte, "zwei Frauen" zu haben. Besonders prägend: das Gefühl, nur noch zu funktionieren, die Abspaltung von den eigenen Bedürfnissen – und die enorme Kraft, die es brauchte, sich schließlich ihre...

Wenn Nein nicht zählt – Sexualisierte Gewalt in toxischen Beziehungen und im Alltag

Wenn Nein nicht zählt – Sexualisierte Gewalt in toxischen Beziehungen und im Alltag

72m 0s

Sexualisierte Gewalt, Grenzverletzungen und Belästigung begegnen uns nicht nur in toxischen Beziehungen, sondern auch im Alltag – in Clubs, auf der Straße oder im Beruf. In dieser Folge spreche ich mit Elena Kemme von der Beratungsstelle Frauen-Notruf in Münster über die vielen Facetten von sexualisierter Gewalt: von Catcalling und verbaler Belästigung bis zu Missbrauch in Partnerschaften.

Wir zeigen, wie subtil Grenzüberschreitungen beginnen, warum Betroffene oft an sich selbst zweifeln und wie gesellschaftliche Tabus das Erkennen erschweren. Du erfährst, wie du Warnsignale erkennst, welche Hilfsangebote es gibt (z.B. „Luisa ist hier“, anonyme Spurensicherung) und wie du dich stärken kannst.

Wichtig: Wenn...

Julia und die Angst um ihr Leben – und das ihres Kindes

Julia und die Angst um ihr Leben – und das ihres Kindes

71m 39s

Julia berichtet in dieser Folge von einer Beziehung, die sie Stück für Stück isolierte, kontrollierte und in ständige Unsicherheit versetzte. Was als große Liebe begann, wurde zu einem Alltag voller Bedrohungen, Überwachung und Angst – bis hin zu existenziellen Ängsten um sich und ihr ungeborenes Kind. Julia schildert, wie sie den Kontakt zu Freundinnen verlor, ihr Partner sie digital überwachte und sie immer tiefer in emotionale Abhängigkeit geriet. Besonders prägend: das Gefühl, nie sicher zu sein, die ständige Angst vor der nächsten Eskalation – und die enorme Kraft, die es brauchte, sich schließlich zu befreien.

Inhalte dieser Folge:

Psychischer Druck...

Thomas und die Macht der Scham – Wenn selbst Experten toxische Beziehungen nicht erkennen

Thomas und die Macht der Scham – Wenn selbst Experten toxische Beziehungen nicht erkennen

61m 47s

Thomas erzählt in dieser Folge von einer Beziehung, die ihn an seine Grenzen brachte – und darüber hinaus. Was als intensive, fast magische Begegnung begann, entwickelte sich schnell zu einem Kreislauf aus Idealisierung, Abwertung und emotionalem Rückzug. Thomas schildert, wie er immer mehr in Schuldzuweisungen, Manipulation und Schweigen verstrickt wurde, bis er sich selbst kaum noch wiedererkannte. Besonders prägend: das Gefühl, nie genug zu sein, die ständige Anpassung, die Angst vor Ausgrenzung – und eine Scham, die ihn lange am Sprechen hinderte.

Inhalte dieser Folge:

Kreislauf aus Nähe und Distanz:
Wie aus einer leidenschaftlichen Anfangsphase eine Beziehung voller Unsicherheit, Abwertung...

Er hat geredet, Melanie hat sich aufgegeben – psychische Gewalt in Dauerschleife

Er hat geredet, Melanie hat sich aufgegeben – psychische Gewalt in Dauerschleife

76m 44s

Melanie erzählt in dieser Folge von ihrer Beziehung, in der psychische Gewalt, Kontrolle und emotionale Erschöpfung zum Alltag gehörten. Sie schildert, wie ihr Partner sie stundenlang mit Monologen überzog, Rückzug unmöglich machte und ihr Denken zunehmend bestimmte. Dabei verliert sie sich immer mehr selbst – bis sie irgendwann nicht mehr wusste, was sie eigentlich fühlt oder braucht.

Inhalte dieser Folge:

Monologe und Macht:
Wie ständiges Reden zum Mittel wurde, um Melanie zu kontrollieren, ihre Gedanken zu dominieren und jede Pause zu unterbinden.

Isolation und emotionale Abhängigkeit:
Warum Melanie den Kontakt zu Freunden verlor – und wie subtiler Druck und Schuldzuweisungen...